Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte der Universität Hamburg.
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Erdsystemwissenschaften), Fachbereichsverwaltung
Wertigkeit: EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, befristet für die Dauer von 24 Monaten
Bewerbungsschluss: 13.12.2023
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Der Fachbereich Erdsystemwissenschaften erforscht das System Erde aus den Perspektiven einer großen disziplinären Vielfalt, die gleichermaßen durch geophysikalische, geowissenschaftliche und geographische Methoden und Fragestellungen geprägt ist. Über den Fachbereich hinaus bereichern wissenschaftliche Kooperationen aller Art das Spektrum. An dieser Forschungsausrichtung orientiert der Fachbereich auch seine Lehre. In Studiengängen der Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Bodenkunde), der Geographie und der geophysikalischen Studienrichtungen (Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie) sowie der Integrated Climate System Sciences sind rund 2.000 Studierende (BSc., MSc., Promotionsstudierende, Lehrämter, Nebenfachstudierende) eingeschrieben. Derzeit engagieren sich im Fachbereich 34 Professor:innen mit ihren Teams in acht Instituten. Die Forschung des Fachbereiches wird in enger Zusammenarbeit mit dem universitären Forschungszentrum „Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit“ (CEN) und dem Excellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ koordiniert und betrieben. Der Fachbereich steht vor zwei großen Herausforderungen, die er in den kommenden zwei Jahren bewältigen will: Zum einen steht die Inbetriebnahme und Besiedlung des neuen Forschungsbaus „Haus der Erde“ im Frühjahr 2025 an. Zum anderen bereitet der Fachbereich sich intensiv auf die Antragstellung in der nächsten Exzellenzrunde vor und bemüht sich vor diesem Hintergrund schon jetzt, die Ressourcenplanung zu Forschung und Lehre auch in mittel- bis langfristiger Perspektive für eine moderne, national wie international konkurrenzfähige Erdsystemforschung nachhaltig aufzustellen.
oder
Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Männer gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Kontakt |
|
Dr. Jochen Meissner (Fachbereichsreferent), Fachbereich Erdsystemwissenschaften |
Prof. Dr. Jörn Peckmann (Fachbereichsleiter), Fachbereich Erdsystemwissenschaften |
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.