Banner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in der biochemischen und pharmakologischen Forschung § 28 Abs. 1 HmbHG

Ihre Aufgaben

Zu Ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Biochemische und pharmakologische Forschung auf dem Gebiet der Medizinischen Chemie von wirkstoffähnlichen Molekülen, die unter anderem Protein-Protein-Interaktionen (PPI) modulieren. Die Entwicklung neuer wirkstoffähnlicher Moleküle (z. B. PPI-Inhibitoren) umfasst in unserer Arbeitsgruppe generell das Design, die Synthese sowie die chemische und biologische Charakterisierung der Verbindungen. Die wirkstoffähnlichen Moleküle sollen die Erforschung der physiologischen und pathophysiologischen Rolle der PPI bei z. B. Krebsentstehung und Infektionskrankheiten beschleunigen und therapeutische Möglichkeiten evaluieren.

Die bzw. der wissenschaftliche Mitarbeiter:in soll eigenständig schwerpunktmäßig neuartige in vitro Testsysteme (z. B. FRET-Assays) entwickeln und mit diesen unter anderem die Inhibition von Protein-Protein-Interaktionen durch neue Liganden untersuchen. Diese Forschungsarbeiten werden am Institut für Pharmazie und am Centre for Structural Systems Biology (CSSB, Hamburg) über eine Forschungskooperation durchgeführt.

Eigenständige Durchführung, Entwicklung, Etablierung und Validierung von in vitro Testsystemen (z. B. Liganden-Bindungsassays, Bestimmung der biologischen Aktivität) zur Charakterisierung von Verbindungen und Erforschung der Protein-Protein-Interaktionen.

Untersuchung der biologischen Aktivität der hergestellten Liganden. Theoretische Analyse der Wechselwirkungen der Liganden mit der Proteinoberfläche. Dokumentation der im Rahmen der Forschungstätigkeit gewonnenen Ergebnisse. Verfassen wissenschaftlicher Texte und Publikationen. Beteiligung in der Selbstverwaltung. Betreuung und Anleitung von Studierenden. Abhalten von Seminaren sowie Aufsicht und Korrektur von Klausuren. Lehrtätigkeit am Institut für Pharmazie. 2,6 LVS.


Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • großes Interesse an biochemischen, pharmakologischen und medizinisch-chemischen Fragestellungen und interdisziplinärer Forschung
  • starkes Interesse an schwerpunktmäßig biochemischen und pharmakologischen Forschungstätigkeiten
  • Bereitschaft zur Forschung am Institut für Pharmazie (Fachbereich Chemie) und am CSSB
  • grundsätzliche Bereitschaft zum zeitlich begrenzten Forschungsaufenthalt an anderen Standorten im Rahmen von Forschungskooperationen
  • Beiträge zu Labor- und Verwaltungsaufgaben
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an Lehrveranstaltungen am Institut für Pharmazie
  • gute EDV-Kenntnisse und starkes Interesse sich in die für die Aufgaben nötige Software einzuarbeiten
  • gute allgemeine und fachliche Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (die Lehre am Institut für Pharmazie wird auf Deutsch durchgeführt)
  • sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Kommunikationsfähigkeiten, gute organisatorische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten
  • Erfahrung mit experimentellen Tätigkeiten im S1 und/oder S2-Labor, praktische Erfahrung beim Umgang mit Mikroorganismen und der Kultivierung von Zellen und/oder Kenntnisse im Bereich der Medizinischen Chemie und in der Entwicklung von Wirkstoffen sind hilfreich; alternativ ist eine hohe Lernmotivation zur Aneignung dieser Tätigkeiten erwünscht

Wir bieten Ihnen

Image
Sichere Vergütung nach Tarif
Image
Weiterbildungsmöglichkeiten
Image
Betriebliche Altersvorsorge
Image
Attraktive Lage
Image
Flexible Arbeitszeiten
Image
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Image
Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass

Image
Bildungsurlaub

Image
30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung