Banner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Informatik im Projekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte. Revisionen aus biographischer und geographischer Perspektive“ der Akademie der Wissenschaften Hamburg, § 28 Abs. 3 HmbHG

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Die Verfolgung von Musiker:innen durch das nationalsozialistische Regime und deren weltweite Konsequenzen stehen im Mittelpunkt des neuen Langzeitforschungsvorhabens „NS-Verfolgung und Musikgeschichte. Revisionen aus biographische und geographischer Perspektive“. Ziel des Forschungsprojekts ist es, in den kommenden 18 Jahren die Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der NS-Verfolgung zu revidieren und zu vervollständigen.

Im Zentrum des Projekts steht die Weiterentwicklung und Anpassung des „Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“ (www.lexm.uni-hamburg.de) auf der Basis des Contentmanagementsystems MyCoRe. Zentrale Aufgabe wird es sein, das bestehende Lexikon auf die neuste Version von MyCoRe zu migrieren und es um eine noch zu entwickelnde Webanwendung zur Darstellung von Geodaten zu erweitern.


Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise Informatik o. ä.) abgeschlossen oder, bevorzugt Schwerpunkt Anwendungsentwicklung, möglichst mit Berufserfahrung in der Softwareentwicklung
  • Sie sind bereit zur Einarbeitung in die MyCoRe-Applikationsentwicklung und zur Anbindung und Abstimmung mit der MyCoRe-Community
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Datenmodellierung und der Frontend-Konfiguration
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Entwicklung von Webapplikationen mit Java und aktuellen Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript)
  • Sie können fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit Java, Java-Web-Technologien (Servlets und JSPs) sowie XML-Technologien (insbesondere XPath und XSLT) vorweisen
  • der Umgang mit Tools der Software-Entwicklung (Eclipse und Maven) ist Ihnen vertraut
  • vorteilhaft sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit der Installation und Anpassung von Open-Source-Software wie Apache und Tomcat
  • Sie sind erfahren in der Systemadministration unter Linux, idealerweise auch mittels Docker/Ansible
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und Suchmaschinen (speziell Apache Solr) sind von Vorteil
  • Sie verfügen über die Bereitschaft, sich in Webanwendungen zur Darstellung von Geodaten (z. B. mithilfe von Openlayers, Leaflet) einzuarbeiten
  • Sie zeichnen sich aus durch Kreativität, logisch-strukturiertes Denken, technische Neugier und die Bereitschaft, sich in neue Fragegestellungen einzudenken
  • Ihnen liegt besonders viel an der guten Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Nutzung sowohl innerhalb des Projekts als auch darüber hinaus
  • an persönlichen Eigenschaften sollten Sie über Eigeninitiative und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft verfügen; Kooperationsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit sind unerlässliche Voraussetzungen; Sie verstehen es, mit den beteiligten Anwender:innen, Nutzer:innen konstruktiv und zielführend zu kommunizieren
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen

Image
Sichere Vergütung nach Tarif
Image
Weiterbildungsmöglichkeiten
Image
Betriebliche Altersvorsorge
Image
Attraktive Lage
Image
Flexible Arbeitszeiten
Image
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Image
Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass

Image
Bildungsurlaub

Image
30 Tage Urlaub/Jahr

Die Arbeit an dem Projekt ist für das Homeoffice geeignet.


Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung