Banner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in PostDoc Sportdidaktik § 28 Abs. 2 HmbHG

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre im Fachbereich bzw. in der wissenschaftlichen Einrichtung. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses besteht Gelegenheit zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen durch selbständige Forschung sowie zum Erwerb von Erfahrungen in der Lehre. Im Rahmen der Dienstaufgaben wird daher ein Zeitanteil von mindestens einem Drittel der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit gewährt.

  • eigenständige sportdidaktische Forschung
  • Mitarbeit bei den aktuellen Forschungsvorhaben des Arbeitsbereiches (https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew4/bss/3-forschungsprojekte): DFG-Sachmittelprojekt „RETHESISaktiv“; fakultärer Forschungsschwerpunkt „Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“ (u. a. Mitarbeit bei der Beantragung eines DFG-Graduiertenkollegs)
  • selbständige sportdidaktische Lehre im Umfang von 5 LVS
  • Unterstützung des Arbeitsbereiches Bewegung, Spiel und Sport

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.

  • einschlägige Promotion im Kontext Sportpädagogik/Sportdidaktik
  • Erfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden
  • Erfahrungen in der sportdidaktischen Lehre
  • Interesse an der Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereiches

Wir bieten Ihnen

Image
Sichere Vergütung nach Tarif
Image
Weiterbildungsmöglichkeiten
Image
Betriebliche Altersvorsorge
Image
Attraktive Lage
Image
Flexible Arbeitszeiten
Image
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Image
Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass

Image
Bildungsurlaub

Image
30 Tage Urlaub/Jahr

  • Zusammenarbeit mit unserem kooperativen und zugewandten Team
  • Einbindung in das „Hamburger Modell“ (Fachdidaktiken und grundständige Erziehungswissenschaften in einer Fakultät)
  • Möglichkeit der Mitarbeit im DFG-Projekt RETHESISaktiv (inkl. Koautor:innenschaft bei Publikationen)
  • Forschungsunterstützende Ressourcen wie Graduiertenschule, Medienzentrum, fakultäre Beratungsstellen für Internationalisierung, Transfer- und Wissenschaftskommunikation

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung