Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft
Dienstbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsschluss: 07.12.2023
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
An der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist eine Professur (W3) für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildung und Gesellschaft zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst die Vertretung des Faches Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Gesellschaft in Forschung und Lehre. Erwartet werden substanzielle Beiträge zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen zu sozialer Ungleichheit sowie bildungstheoretische Perspektiven, die herkunfts- und geschlechtsbedingte Benachteiligungen und ihre Verschränkungen berücksichtigen. Es wird vorausgesetzt, dass sich die Professur in einem der fakultären Forschungsschwerpunkte (https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/fakultaere-forschungsschwerpunkte.html) verortet. Eine Beteiligung an der universitären Profilinitiative „Arbeit und sozialer Wandel“ ist erwünscht.
Eine Beteiligung an der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ wird genauso erwartet wie die Beteiligung an der Lehramtsausbildung.
Eine Beteiligung an den Internationalisierungs- und Transferaktivitäten der Fakultät ist ebenfalls erwünscht.
Wir suchen eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen im Forschungsbereich der ausgeschriebenen Professur.
Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie durch einschlägige theoretische Beiträge und empirische Forschung, insbesondere mit qualitativen Methoden, ausgewiesen sind.
Internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmittelprojekten werden ebenso erwartet wie sehr gute didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der universitären Lehre sowie Management- und Personalführungskompetenzen.
Erwartet werden Deutschkenntnisse (C1) oder die Bereitschaft, sich diese innerhalb von zwei Jahren anzueignen.
Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und der Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Kontakt |
|
Prof. Dr. Drorit Lengyel |
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Publikationsliste, Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre, Kopien von Zeugnissen und Urkunden sowie drei repräsentativen Veröffentlichungen und dem Bewerbungsformular (www.uni-hamburg.de/form-prof-w2w3) in einer PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer an bewerbungen@uni-hamburg.de.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren und zur Durchführung von Assessment Centern finden Sie unter www.uni-hamburg.de/berufungsverfahren.
Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 15 HmbHG. Für Art und Umfang sowie Festlegung der wahrzunehmenden Aufgaben gilt § 12 Abs. 7 HmbHG.