Referent:in für Forschungskoordination

Die Abteilung Forschung und Wissenschaftsförderung ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Universität mit einem breiten Spektrum konzeptioneller, administrativer und juristischer Dienstleistungen insbesondere in den Bereichen Forschungsförderung (national und EU), Nachwuchsförderung und Vertragsmanagement. Das Referat Forschungsförderung II unterstützt schwerpunktmäßig Wissenschaftler:innen aus den Geistes -und Gesellschaftswissenschaften sowie der Physik bei der Einwerbung von Drittmitteln mit individuellen Beratungs- und Informationsangeboten v. a. zu den Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Bundesministerien, der EU sowie zahlreichen Stiftungen. Hier ist im Team Forschungsförderung zeitnah eine Stelle als Forschungskoordinator:in zu besetzen.

Aufgabengebiet

Sie unterstützen eigenständig Wissenschaftler:innen für die Schwerpunktthemen des Referat in enger Abstimmung mit zwei weiteren Forschungskoordinator:innen bei der Erarbeitung von Drittmittelanträgen insbesondere in der Verbundforschung. Sie arbeiten dabei direkt mit den antragstellenden Wissenschaftler:innen in den Fakultäten und Fachbereichen zusammen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere zwei Themenfelder:

1. Sie entwickeln und fördern neue Initiativen in der Verbundforschung (insbesondere DFG Forschungsgruppen und Sonderforschungsbereiche) im engen Austausch mit den Wissenschaftler:innen der Universität und ihren Einrichtungen:

Dabei werden Sie:

  • Personengruppen bei der Entwicklung neuer Verbundprojekte unterstützen
  • Veranstaltungsformate zur Ideenfindung für Verbundprojekte konzipieren und anbieten
  • Unterstützungsangebote für einen interaktiven Austausch über interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Forschungsthemen schaffen
  • Verbundvorhaben in der Phase der Ideenfindung organisatorisch begleiten

2. Sie unterstützen Verbundinitiativen bei der Antragserarbeitung.

Dazu gehören folgende Aufgaben:

  • Koordination des Antragsverfahrens mit anderen Fachabteilungen der Präsidialverwaltung, den Dekanaten und den Fördereinrichtungen
  • Begleitung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Förderung gruppeninterner Kommunikation
  • Vorbereitung von Begutachtungen in unterschiedlichen Formaten (Vor-Ort, Hybrid, Digital)
  • Erstellung von Entscheidungsvorlagen für das Präsidium und andere Gremien
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der universitären Profilbereiche in der Forschung

Einstellungsvoraussetzung

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig), eine Promotion ist erwünscht

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Ideenfindungs- und Gruppenbildungsprozessen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrungen bei der Beantragung von DFG-Verbundprojekten
  • Erfahrungen im agilen Projektmanagement
  • Kenntnisse des deutschen und hamburgischen Wissenschaftssystems
  • Erfahrungen mit komplexen Hochschulstrukturen und -prozessen
  • Eigeninitiative, Selbstständigkeit und hohes Servicebewusstsein
  • Flexibilität, Planungskompetenz und Organisationsgeschick

Wir bieten Ihnen

Image
Sichere Vergütung nach Tarif
Image
Weiterbildungsmöglichkeiten
Image
Betriebliche Altersvorsorge
Image
Attraktive Lage
Image
Flexible Arbeitszeiten
Image
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Image
Gesundheitsmanagement

Image
Beschäftigten-Laptop

Image
Mobiles Arbeiten

Image
Bildungsurlaub

Image
30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Männer gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung