Banner

Technische:r Angestellte:r Institut für Meereskunde

Sie betreuen die Wartung, Vorbereitung und den Einsatz komplexer ozeanographischer Messsysteme im Rahmen der Arbeit im Institut für Meereskunde (AG Experimentelle Ozeanographie). Dies umfasst eine Reihe von Routine- und Entwicklungsaufgaben, die ein breites Spektrum von Aktivitäten, einen spezialisierten Verantwortungsbereich sowie interne und externe Arbeitsbeziehungen abdecken.

Aufgabengebiet

Gerätebetreuung

  • ozeanographische Messsysteme einschließlich wissenschaftlicher Instrumente, Mehrkomponenten-Instrumentensysteme und mechanischer Geräte warten und reparieren (z. B. Winden: elektrisch und/oder hydraulisch)
  • wissenschaftliche Messinstrumente bestellen und beschaffen; dazu gehören auch erste Qualitätsprüfungen und die Beurteilung der Geräte sowie die Kontaktaufnahme mit den Lieferant:innen im Falle von Problemen
  • Bestand der wissenschaftlichen Geräte verwalten, einschließlich ihres Kaufs, ihres Reparatur- und Kalibrierungsstatus und ihrer Nutzungshistorie
  • Lagerung der Geräte auf dem Hauptcampus der Universität Hamburg und im Lager in der Liebigstraße organisieren

Expeditionsarbeiten

  • wissenschaftliche Schiffsexpeditionen vorbereiten; dazu gehören das Zusammenstellen der Ausrüstung, die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien, die Zollabfertigung und der Versand sowie die Zusammenarbeit mit dem Expeditionsleiter und dem Zoll
  • an Forschungsreisen auf See teilnehmen, verantwortliche Leitung des technischen Betriebs von schiffsgebundenen Systemen sowie von schiffsunabhängigen Systemen wie Verankerungen
  • Laptops für die Schiffsreisen warten einschließlich Software-Updates, Software der Messgeräte instalieren und testen
  • beim Einsatz von Unterwasser-Glidern (eine Art autonomes Unterwasserfahrzeug) auf Forschungsreisen und im Labor unterstützen

Unterstützung der Lehre

  • bei der Durchführung von Praktika für Studierende auf See und im Labor mitwirken
  • Studierende im Umgang mit wissenschaftlichen Geräten einweisen

Einstellungsvoraussetzung

  • Staatlich geprüfte Techniker:in in den Bereichen Elektrotechnik bzw. Elektronik

oder

  • gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen

Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten

  • gründliche, umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik
  • handwerkliche Fähigkeiten in der Konstruktion/Montage mit Metall- und Kunststoff
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherheit in der Anwendung moderner Datenverarbeitungs- und Kommunkaitonsverfahren
  • gesundheitliche Eignung für Expeditionen auf See von bis zu 2 Monaten Dauer, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft, Seetauglichkeit
  • zuverlässige Bearbeitung des Aufgabenbereichs, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit
  • Fähigkeit selbständig auf See zu arbeiten
  • sicheres und kompetentes Auftreten bei der Kommunikation mit in- und ausländischen Partner:innen
  • Fähigkeit zur Organisation des Geräteeinsatzes auf See und im Labor

Wir bieten Ihnen

Image
Sichere Vergütung nach Tarif
Image
Weiterbildungsmöglichkeiten
Image
Betriebliche Altersvorsorge
Image
Attraktive Lage
Image
Flexible Arbeitszeiten
Image
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Image
Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass

Image
Beschäftigten-Laptop

Image
Mobiles Arbeiten

Image
Bildungsurlaub

Image
30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung