Einrichtung: Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Pychologie und Psychotherapie
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L bzw. EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.10.2025, unbefristet
Bewerbungsschluss: 09.07.2025
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Diese Stelle ist an den Arbeitsbereichen Klinische Psychologie und Psychotherapie (KPP), Klinische Psychologie und Neurowissenschaft (KPN) und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (KiJu) sowie in der zugehörigen Hochschulambulanz angesiedelt. Die Hauptaufgaben liegen a) im Bereich der Koordination der Lehrtherapien und b) in der Durchführung von Psychotherapien in der Hochschulambulanz.
Zu a) gehört die Abstimmung mit den Lehrtherapeut:innen hinsichtlich Intervision und Planung der Veranstaltungen, die Organisation der infrastrukturellen und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung des BQT-III, die Gewinnung von Kooperationspartnerschaften (v. a. psychiatrische und psychosomatische Kliniken) für das BQT-III und zugehörige Aufgaben wie die Vertragsanbahnung für Praktikumskooperationen, die Kontaktpflege zu den Kooperationskliniken, die Beratung von Studierenden zum BQT-III-Modul und die letztverantwortliche Prüfung der Patient:innenanamnesen.
Zu b) gehört das Durchführen von Therapien im Rahmen von Forschungsprojekten in der Hochschulambulanz. Hier sind Patient:innenbehandlungen und Diagnostik (14 Behandlungseinheiten Einzel-/Gruppentherapie, überwiegend Kurzzeittherapien) vorgesehen. Unter Rückgriff auf die Hochschulambulanz können zudem eigene Forschungsprojekte mit Bezug zur Psychotherapieforschung umgesetzt werden. Hinzu kommt die Teilnahme an Teambesprechungen und Supervisionen.
Zu den Aufgaben gehört ferner die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die 2 LVS umfassende Lehre erfolgt zum größten Teil in dem ab dem WiSe 23/24 begonnen Master of Science in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, der auf der Grundlage der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen vom 14. Februar 2020 erfolgt. Die Lehre erfolgt vorranging in den praktischen Fallseminaren des BQT-III-Moduls.
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Erforderliche Qualifikationen:
Geboten werden Einbindung in ein offenes, unterstützendes multi-professionelles Team, technische und infrastrukturelle Unterstützung sowie die Möglichkeit, sich an laufenden Forschungsvorhaben und Publikationen zu beteiligen. Des Weiteren bieten wir regelmäßige wissenschaftliche Kolloquien, Supervision und von der Psychotherapeut:innenkammer akkreditierte Fortbildungsmöglichkeiten und den regelmäßigen Austausch über therapeutische und wissenschaftliche Fragen.
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Kontakt |
|
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
Die Bewerbungsgespräche zu dieser Stelle finden am 23. Juli statt.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.