Einrichtung: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, insb. Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.10.2025, zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Eine Verlängerung um bis zu 3 Jahre ist bei positiver Bewertung der in der ersten Phase erbrachten Leistungen vorgesehen. Eine Verbeamtung auf Zeit gem. § 28 Abs. 2 HmbHG ist bei Verfügbarkeit einer entsprechenden Stelle und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen auf Antrag möglich.
Bewerbungsschluss: 15.08.2025
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre im Fachbereich bzw. in der wissenschaftlichen Einrichtung. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses besteht Gelegenheit zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen durch selbständige Forschung sowie zum Erwerb von Erfahrungen in der Lehre. Im Rahmen der Dienstaufgaben wird daher ein Zeitanteil von mindestens einem Drittel der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit gewährt.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll sozialwissenschaftlich forschend auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete tätig sein: Wirtschaftssoziologie, Organisationssoziologie, Arbeits- bzw. Arbeitsmarktsoziologie, Sozialstrukturanalyse, vergleichende Gesellschaftsforschung. Zum Aufgabengebiet gehört zudem die Lehrtätigkeit in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Die wöchentliche Lehrverpflichtung (LVS) beträgt 5 Stunden. Weitere Aufgabengebiete sind die Mitwirkung bei der Konzeption von Forschungsprojekten und der Einwerbung von Drittmitteln.
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.
Vertiefte Kenntnisse in quantitativer und/oder qualitativer Sozialforschung (die entsprechende Qualifikation bitte in der Bewerbung explizit erläutern).
Sehr gute Englischkenntnisse.
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Kontakt |
|
Manuela Pires manuela.castro.pires@uni-hamburg.de |
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.